Prozessmanager mit ibo-Zertifikat
Vom Kennen zum Können. Erwerben Sie BPM-Kompetenz in einer umfassenden Ausbildung

Die Prozessmanager-Zertifizierung ist nur als komplette Seminarreihe buchbar. Sie besteht aus einem Online-Check-In, 3 Inhalts-Modulen und einer Online-Prüfung und führt zum Abschluss "Prozessmanager:in mit ibo-Zertifikat".
Sie lernen in einer festen Lerngruppe und in einer stabilen Lernumgebung. Für Ihren bestmöglichen Lerntransfer finden zwischen den Modulen Reflexions- bzw. Peercoaching-Einheiten statt und Sie arbeiten an Ihrem persönlichen Entwicklungsboard.
Ihr Nutzen
- Nutzen des Prozessmanagements kennen und vermarkten
- Orientierung anhand eines etablierten BPM-Frameworks
- Top-down-Einstieg in Prozessmodelle verstehen
- Mit Projekten und Maßnahmen an die Strategie anknüpfen
- Prozesse im Kontext von Agilität, Digitalisierung, VUCA
- Feedbackgetriebene und agile Methoden und Techniken
- Prozessoptimierungsprojekte professionell durchführen
- Prozesse mit KVP auf Kurs halten
- KVP- und Lean-Ansätze kennen und können
- Gezielter Praxistransfer und qualifiziertes Feedback
Nächster Seminartermin
Zielgruppen
Inhalte
1. Modul: Online Check-in zur Lernreise
- Gemeinsames Kennenlernen und Orientierung im ibo netCampus®
- Ausrichtung und Anspruch der Lernreise Prozessmanager:in mit ibo-Zertifikat
- Erstellung von Entwicklungsboards
2. Modul: Prozessmanagement Essentials und strategische Leitplanken
- In Prozessen denken und handeln; anhand einer Prozesssimulation erleben und vermitteln
- Prozessmanagement legitimieren und pragmatisch ausgestalten
- ibo Prozessfenster als BPM-Framework
- Strategisches Prozessmanagement, Prozesslandkarten, Customer Journey Mapping
- End-to-end-Prozesse und -Architekturen aufbauen und strategisch nutzen
- Framework-Mix, My BPM-Ansatz (aktueller Methodenmix/-Baum)
- Wesentliche BPM-Rollen etablieren
- Reifegrad und Entwicklung von Prozessmanagement
3. Modul: Der Leistungssprung durch Prozessoptimierung
- Vorgehensmodelle, Prinzipien und Schritte plangetriebener und agiler Prozessoptimierung
- Auftragsklärung: Prozessziele, Gestaltungsbereich, Prozessskizze, Prozessdiagramme, Rollen
- Zwecksetzung Prozessmodellierung, Detaillierung und Darstellungssicht, Symbolik, Notationen-Überblick, BPMN 2.0
- Prozessanalyse, Durchlaufzeiten, Prozessqualität, Prozesskostenrechnung
- Schwachstellenanalyse, Ishikawa-Diagramm, Kundenzentrierte Prozessentwicklung, KANO-Analyse
- Prozessuale, digitale, strukturelle, räumliche und personelle Prozessverbesserungen
- Prozesseinführung, Umgang mit Widerstand, Übergang zur Linie
4. Modul: KVP - Kontinuierlich Prozesse stabilisieren, steuern und verbessern
- Historie, Methoden und Vorgehen der kontinuierlichen Prozessverbesserung (KVP)
- Prozessziele, Prozesskennzahlen, KPI, Objective and Key Results (OKR)
- Methoden zur Prozessleistungsmessung, Process-Mining, Prozessmonitoring
- Dashboards und Visualisierung: Prozesscockpits, Prozessreporting und adressatengerechte Aufbereitung
- Prozessleistungsdiagnose und -steuerung, FMEA, Five Whys
- 7 Verschwendungen (7V), Arbeitsplatzorganisation mit 5A
- Lean Management
- KVP-Reifegrade und Praxissetting
- Roundtrip BPM-Framework ibo-Prozessfenster: Ausgestaltung des passenden Prozessmanagementsystems
- Prozessmanagement Rollen in der Organisation verankern und befähigen
5. Modul: Zertifizierungsprüfung (online)
- Die Reihe wird mit der Präsentation eines eigenen Praxisbeispiels abgeschlossen.
Weitere Informationen
Außerdem können Sie das ibo-Zertifikat um ein Certificate of Advanced Studies (CAS) an dem IOM | Institut für Organisation & Management an der Steinbeis-Hochschule-Berlin und der Steinbeis+Akademie erweitern. Fügen Sie den weiteren Abschluss als Zusatzleistung im Warenkorb hinzu.
Besuchen Sie das kostenlose Info-Webinar zu dieser Weiterbildung und stellen Sie Ihre Fragen! Jetzt buchen!
Trainer:in
Seminarbewertung
Aktualität/Praxisbezug | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.5 | |
Seminarmethodik | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.5 | |
Qualität der Unterlagen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.0 | |
Sicherheit und Kompetenz im Thema | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 3.8 | |
Verständliche Vermittlung | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.5 | |
Engagement des Trainers | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.5 | |
Freundlichkeit und Teilnehmerorientierung | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4.5 |