Glossar
Verteilzeit
Verteilzeiten sind alle Zeiten, die nicht direkt mit der Aufgabenerfüllung in Zusammenhang stehen. Unterschieden werden sachliche und persönliche Verteilzeiten.
sachliche Verteilzeit
Sachliche Verteilzeiten umfassen alle Tätigkeiten, die zusätzlich zu der eigentlichen Aufgabenerledigung anfallen und indirekt zur Aufgabe gehören. Dies sind zum Beispiel: Teilnahme an dienstlichen Veranstaltungen Rücksprache zu dienstlichen Vorgängen Beschaffung von Informationen Rüstzeiten allgemeine Unterbrechungen dienstlicher Art dienstliche Wartezeiten Die sachlichen Verteilzeiten sind für den jeweiligen Untersuchungsbereich individuell zu prüfen. In der Regel werden große […]
persönliche Verteilzeit
Zu der persönlichen Verteilzeit zählen alle Zeiten, die durch ein persönliches Unterbrechen der Tätigkeit hervorgerufen werden. Dies sind zum Beispiel: Einnahme von Verpflegung persönliche Verrichtungen Kaffeepausen Gespräche mit Kollegen privater Art Rücksprachen in persönlichen Angelegenheiten
Multimomentstudie
Die Multimomentstudie ist eine Stichprobenerhebung, die aus punktuellen Beobachtungen Aussagen über Zeitanteile zulässt. Die Aussagen gelten mit einer statistischen Sicherheit von 95%. Die Genauigkeit der Ergebnisse legt der Erheber selbst fest.
Mitarbeiterkapazitätsverteilung
Bei der Mitarbeiterkapazitätsverteilung (MAK-Verteilung) werden die Mitarbeiterkapazitäten (MAK), die die jeweiligen Aufgabenträger für Aufgaben oder Teilprozesse tatsächlich einsetzen, ermittelt. Entweder können sie direkt ihre eingebrachte Kapazität oder Werte wie zum Beispiel Minuten pro Tag einschlüsseln. Zusätzlich können die Mengen je Zeitraum mit ermittelt werden.
Abweichungsparameter
Zur Qualitätssicherung der Erhebungswerte können verschiedene Abweichungsparameter herangezogen werden. Diese sind zum Beispiel: minimale Bearbeitungszeit je Einheit maximale Bearbeitungszeit je Einheit Standardabweichung der Bearbeitungszeit Variationskoeffizient der Bearbeitungszeit
Teilprojekt
Ein Teilprojekt ist eine Teilmenge eines Projektes, die zur Planung und evtl. zur arbeitsteiligen Bearbeitung abgegrenzt wird
Stelleninhaber
Ein Stelleninhaber ist eine konkrete Person, der die Zuständigkeit für eine Stelle übertragen wurde.
Soziogramm
Ein Soziogramm ist eine Methode zur (meist grafischen) Darstellung und Analyse der Rollen und Beziehungsstrukturen in einer Gruppe (Soziometrie)
Sozialkompetenz
Soziale Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, die dazu führt, von anderen Menschen akzeptiert zu werden bzw. Einfluss auf andere ausüben zu können
Rollenanalyse
Eine Rollenanalyse ist eine Interventionstechnik. Sie dient der Klärung der jeweiligen Vorstellungen und Erwartungen an einzelne Mitglieder einer Gruppe
Ressource
Ressource ist der allgemeiner Begriff für Produktionsfaktoren (Produktionsfaktor) und sonstige Einsatzfaktoren, die notwendig sind, um bestimmte Leistungen hervor zu bringen
Prüfmatrix
Ein Prüfmatrix ist eine Technik der Würdigung: Tabellarische Gegenüberstellung von möglichen Problemen und deren mögliche Ursachen